11.09.2023 - 5 Mitteilungen der Verwaltung

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Gatzke informiert über mehrere Themen.
Die Interkulturelle Woche Greifswald, unter dem Motto „neue Räume“ findet vom 18. September bis 12. Oktober 2023 mit einem vielseitigen Programm und über 40 Veranstaltungen statt.FrauGatzke bedankt sich bei dem Eigenbetrieb "Hanse-Kinder" für mehr als 10 Veranstaltungen. Das Programm ist erstmalig in 6 Sprachen übersetzt worden.

 


Aktueller Stand zur Unterbringung im Objekt Friedrich-Loeffler-Straße:

Im ersten Objekt, in der Friedrich-Loeffler-Straße 44a ,sind derzeit 8 Personen untergebracht.

Im zweiten Objekt in der Friedrich-Loeffler-Straße 44, ist die Unterbringung von 50 Personen geplant. Der Übernahmetermin steht aufgrund von baulichen Maßnahmen nicht fest.

Frau Gatzke berichtet, über die aktuellen Zuweisungszahlen laut Angaben des Landkreises V-G, Stand 08.09.2023

Im Monat Juli wurden wöchentlich 12 Personen und monatlich 68 Personen dem Landkreis V-G zugewiesen. Davon wurden 15 Geflüchtete in Greifswald untergebracht, 38 Personen waren ukrainische Kriegsvertriebene und 30 Asylsuchende. Die Herkunftsländer sind Ukraine, Syrien, Afghanistan, Türkei, Georgien, Mazedonien und Tunesien.

Im Monat August wurden wöchentlich 21 Personen und monatlich 85 Personen dem Landkreis V-G zugewiesen. Davon wurden 33 Personen in Greifswald untergebracht, 35 Personen waren ukrainische Kriegsvertriebene und 50 Asylsuchende.

Für den Monat September rechnet der Landkreis V-G mit einer wöchentlichen Zuweisungszahl von 20 bis 30 Personen. Bis zum 08. September kamen 49 Personen im Landkreis an.

Herr Al Najjar ergänzt zur dezentralen Unterbringung, dass mit dem Stand vom 06.09.2023, 14 Personen in der Friedrich-Loeffler-Straße 44a untergebracht sind.

Zu der Patenschaft SEE Eye 4, hat sich eine Lokalgruppe gegründet. Diese lädt alle Interessierten zum ersten Treffen am 14.09.2023 ein. Die Gruppe möchte die Patenschaft unterstützen und die Informationsveranstaltungen stattfinden lassen. Die 1. Infoveranstaltung findet im CineStar Greifswald am 28.09.2023 mit einem Dokumentarfilm statt.

Frau Gatzke informiert über das Bürgerbeteiligungsformat „Greifswald im Dialog“. Die 2. Veranstaltung findet im November in der IGS „Erwin Fischer“ Schule statt. Geplant sind 60 Teilnehmer*innen, für das Jahr 2024 sind 2 weitere Veranstaltungen geplant.

Herr Bernhardt berichtet für die Beauftragte für Gleichstellung, Familien und Senioren, dass am 28.09.2023 die Wahl zum Seniorenbeirat stattfindet. Das Netzwerk „Demenz und Kultur“ hat rund um den Welt-Alzheimer Tag am 21.09.2023 insgesamt 15 Veranstaltungen in Greifswald organisiert.

Weiter berichtet Herr Bernhardt aus der AG „Barrierefreie Stadt“, dass am 18.09.2023 mit der Gruppe „Teilen macht reich!“ ein „DemokraTisch“ im Haus der Begegnung unter dem Motto „Gemeinschaft“ stattfindet. Am 12.10.2023 führt der Blinden – und Sehbehindertenverband Greifswald, eine Veranstaltung am Markt durch, wo die Bürger sich über das Blindenleitsystem informieren können und wie man mit dem Langstock umgeht.

Herr Sieder fragt, wie es mit der Wiederbelebung des Frauenbeirates aussieht? Herr Bernhardt gibt die Frage an Frau Kowalzyck weiter.

Frau Felkl informiert, über die Eröffnung des Jugendcontainers am 13.09.2023 um 16:00 Uhr an der Sporthalle IV.

Frau Dr. Schwenke fragt nach, da sie zum „DemokraTisch“ eingeladen sind.
Frau Felkl ergänzt, dass diese Veranstaltung ebenfalls stattfindet und die Eröffnung des Jugendcontainers früher anfängt.

 

Herr Hollandt berichtet, über die Nutzung der SportBox auf dem Sportplatz Friedrich-Loeffler-Straße. Die SportBox wurde dieses Jahr 161-mal gebucht. Die Semesterferien gestatten abzuleiten, dass die SportBox mehr von den Studierenden genutzt wird. Aufgrund Bedenken der

unteren Denkmalschutzbehörde wurde an der Sportbox keine Werbebeklebung angebracht. Dies

führt dazu, dass für viele der Zweck der Sportbox nicht ersichtlich ist.

Der DOSB hat eine weitere Box gesponsert, diese wurde im Volksstadion aufgestellt, ist bereits buchbar und sichtbar mit Werbung des DOSB beklebt. Die Sportbox wird am 21.09.2023 um 15:00 Uhr im Rahmen des Sportabzeichentages des Kreissportbund Vorpommern-Greifswald e.V. eröffnet.

Frau Dr. Schwenke erfragt, den Standort im Volksstadion. Herr Hollandt informiert, dass die Box auf dem großen gepflasterten Vorplatz des historischen Gebäudes neben dem Gedenkstein steht.

 

Herr Hollandt merkt an, dass am 18.09.2023 ein Termin mit den Vereinen und dem Sportbund für die Planung der Hallenbelegung im Winter ansteht. Es gibt erhebliche Herausforderungen, da die Sporthallen II und III nicht zur Verfügung stehen. Aktuell führt man Gespräche mit dem Ostsee Gymnasium und der Odebrecht Stiftung zur Nutzung der Sporthallen in der Pappelallee und Gützkower Landstraße. Die Sporthalle der Martinschule steht Sportvereinen nicht zur Verfügung, da dies im Bauantrag nicht berücksichtigt wurde.

Frau Duschek erfragt, warum die Martinschule nicht genutzt werden kann. Die Martinschule konnte die Sporthalle der Greifschule auch nutzen.

Herr Hollandt erklärt, dass laut Aussage der Odebrecht-Stiftung, im Bauantrag hinterlegt ist, dass nur schulinterne Gruppen und Schüler*innen der Schule die Halle nutzen dürfen. Die Anfrage über Vereine ergab auch keine positive Nutzungserlaubnis.

Frau Kremer bittet den Ausschuss sich des Themas anzunehmen. 

Herr Spradau erfragt, ob die Sporthalle beim BBW eingetragen ist. Herr Hollandt und Frau Kremer bejahen dies und teilen mit, dass das BBW auch Vereine zulässt.