17.01.2023 - 5 Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Norbert Kühl berichtet über das abschlägige Antwortschreiben der Stadtverwaltung auf seine Anfrage nach einer bestimmten Fläche von 13 Hektar nahe des Poggenwegs. Hier habe er eine geeignete Fläche für eine Freiflächen-PV-Anlage gefunden.

Herr Kühl vermisst die Beteiligung des zuständigen Fachausschusses. Er bittet darum, dass sich die Mitglieder mit seiner Anfrage beschäftigen.

 

Herr Professor Münzenberg fragt, wie der Zeitplan für den Umgang mit PV-Freiflächenanlagen ist.

Herr Wilde sagt die Übersendung des seinerzeit vorbereiteten Foliensatzes zu. Er merkt ergänzend an, dass im kommenden Gremienlauf eine Beschlussfassung zu den Optionsflächen angestrebt wird.

 

Herr Carl Barnick erinnert an einen Beschluss der Bürgerschaft zur Artenvielfalt und einem angepassten Mahdregime auf öffentlichen Flächen (BV-P-ö/07/0136-01). Er fragt, inwieweit hier Maßnahmen seitens der Stadt wie insektenfreundliche Technik und weniger Mahdzyklen getroffen sind.

Herr Schick antwortet, dass seit dem letzten Jahr, in Abstimmung mit der Universität, Grünflächen weniger intensiv gemäht werden. Für den Stadtpark sei ein entsprechendes Konzept geplant. Für die Grünflächen mit Pflegestufe 1, meist im Bereich Innenstadt wie am Rubenowplatz, werde tatsächlich häufiger als in angrenzenden Bereichen gemäht; auf Streuobstwiesen und Außenbereichen hingegen nur einmal im Jahr. Die Umsetzung des Beschlusses werde schrittweise weitergeführt.

 

Herr Ziola gibt die Fragen der Anwohner in der Arndtstraße weiter, wann die Bauarbeiten endlich abgeschlossen sind und ob diese nach wie vor im Plan liegen.

 

Frau von Busse sagt zu, dass die Anfrage geprüft wird.

Die Fragen von Herrn Ziola und deren Beantwortungen sind als Anlage dem Protokoll angefügt.

 

Reduzieren

Anlagen