29.09.2025 - 9 Vorschläge, Anregungen und Fragen der Mitgliede...

Reduzieren

Beratung

Herr Rappen

. fragt nach einem Termin zur Eröffnung der Gemäldegalerie.

. bezieht sich auf die Pressemitteilung „Neue Pläne für das Digitale Innovationszentrum DIZ“ vom 25.09.2025, in der neue Ideen für die alte Mensa genannt werden. Allerdings gebe es explizite Beschlüsse, die sich auf die Mensa als Standort bezögen.
. fragt diesbezüglich nach dem weiteren Verfahren, da die Beschlüsse zunächst zeitnah aufgehoben werden müssten.

 

Herr Lerm

. antwortet, dass die Antwort auf die erste Frage nachgereicht werde.

Hinsichtlich der zweiten Frage sei zu sagen, dass sich nach der Fortschreibung des Projektes relativ schnell gezeigt habe, dass die Fördermittel in der Summe nicht ausreichen, um das Projekt abzudecken. Dies habe die WITENO GmbH schnell erkannt und an die Universitäts- und Hansestadt Greifswald herangetragen. Gemeinsam mit dem Ministerium sei eine andere Lösung gefunden worden. Die WITENO GmbH unterhalte sehr alte Gebäude, was der Universitäts- und Hansestadt Greifswald zu Gute komme. Die stark sanierungsbedürftigen Gebäude hätten in Zukunft den Kernhaushalt der Stadt stark belastet. Die Umschichtung der Fördermittel in die alten Bestandgebäude helfe dem Kernhaushalt vermutlich ebenfalls.

Die Aufhebung des Beschlusses werde aufgenommen und berücksichtigt.

 

Frau Damm

. stellt drei ihr zugetragene Fragen

  •           Warum werde der Grünschnitt bereits jetzt abgeholt, wenn erst im Oktober die Hecken beschnitten werden sollen?
  •           Könnte die Stufe auf dem Fahrradweg von der Fahrradbrücke am Bahnhof kommend in Richtung Studierendenheime abgeflacht werden?
  •           Wer sei dafür zuständig, im Holzteichviertel den Bolzplatz und um den Basketballkorb herum zu mähen und wäre es möglich, zeitnah zu mähen, weil ansonsten der Platz nicht genutzt werden könne. Seien alternativ private Mäharbeiten möglich?

 

Herr Schick

. antwortet, dass Pflegevereinbarungen von der Stadt stets willkommen geheißen werden. 

Hinsichtlich der zweiten Frage müsse die Situation vor Ort geprüft werden, aber im Sinne der Verkehrssicherheit sei eine Glättung durchaus möglich.

Der Grünschnitt werde zentral vom Entsorger abgeholt.

 

Herr Lerm

. sagt zu, dass die Verwaltung bezüglich des Grünschnittes beim Landkreis anfragen werde.

 

Herr Liedtke

. berichtet, dass die Ortsteilvertretung Ostseeviertel im Rahmen ihrer Sitzung am 08.09.2025 eine Begehung durch den Ortsteil durchgeführt habe. Hierbei sei der Hinweis auf den Wasserschaden in der Sporthalle IV gegeben worden.
. fragt nach der weiteren Vorgehensweise.

 

Herr Lerm

. bestätigt, dass die Sporthalle stark sanierungsbedürftig sei. Für die Unterhaltung der Halle seien nur finanzielle Mittel im Rahmen der Bauunterhaltungsmittel eingeplant. Eine Sanierung sei nicht vorgesehen. Allerdings sei die Sporthalle IV für den Maßnahmeplan für das Sondervermögen aufgelistet.

Der Schaden durch die Havarie werde beseitigt.

 

Herr Rappen

. fragt, welche Maßnahmen noch für das Sondervermögen angemeldet worden seien.

 

Herr Lerm

. antwortet, dass die Bürgerschaft beschlossen habe, möglichst viele Maßnahmen für das Sondervermögen des Bundes aufzulisten. Es handele sich dabei lediglich um eine Auflistung nicht um eine Anmeldung.

 

Auf Nachfrage von Herrn Ziola stellt Herr Lerm klar, dass die Vorstellung zum Krisenmanagement erst in der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Tourismus, Digitalisierung und öffentliche Ordnung im November stattfinden werde.