21.01.2025 - 11 Vorschläge, Anregungen und Fragen der Mitgliede...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Liedtke schlägt vor: 1.) den Stand der Aktivitäten für die großen Bauvorhaben der Stadt in einer kurzen Präsentation (5-10 min) regelmäßig im Ausschuss für Bauwesen, Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit vorzustellen, mit Ablaufplan, Fixpunkten, Stand der Planungen/ Umsetzungen; z.B. für das Theater und die Schule. [redaktionelle Ergänzung: Schulzentrum „Am Ellernholzteich“]; 2.) eine Begehung des Theaters (Innen- und Außenbereich) bei besserem Wetter zusammen mit den Ausschussmitgliedern und dem neuen Aufsichtsrat. 3.) Bittet um die Beantwortung der Fragen aus der OTV: Wie geht es weiter mit dem Zwergenland? Was passiert mit der alten Sporthalle Caspar David Friedrich. Wird diese abgerissen oder nicht? Wird die Fläche neben der Sporthalle im Ostseeviertel Ryckseite bebaut?

Herr König schlägt zu 1.) vor, einen Projektstatusbericht zu den Bauvorhaben als Untertagesordnungspunkt regelmäßig im Ausschuss für Bauwesen, Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit unter Informationen der Verwaltung aufzunehmen.

Antworten zu 3.)

Herr Lerm antwortet, dass es geplant ist, die alte Kita Zwergenland abzureißen und am Standort dort in Modulbauweise eine Erweiterung für CDF Schule zu errichten (in Planung). Laut BS Beschluss soll die alte CDF Sporthalle nicht abgerissen und weiter genutzt werden. Dazu wird die Sporthalle instand gehalten.

Herr Wilde ergänzt mit Hinweis auf das Strategiepapier Ostseeviertel-Ryckseite zur Fläche neben der neuen CDF Sporthalle, dass es eine Aufstellung eines Bebauungsplanes für das gesamte Ostseeviertel-Ryckseite geben wird. Dabei ist auch diese Fläche integriert. Sportflächen und Sportangebote werden im angedachten B-Plan ebenfalls eine Rolle spielen.

 

Herr Heil hat eine Frage zu einem Presseartikel zur Fußgängererweiterung in den Seitenstraßen der Innenstadt; auch bezüglich Leitprojekt A, welches laut letztem BS Beschluss nicht fortgeführt werden soll; und wünscht eine Stellungnahme der Verwaltung zum Thema.

Herr Lerm erläutert die Intention der Aussage. Es geht darum, die Innenstadt und die Innenstadthändler zu stärken; laut BS Beschluss; und die Innenstadt insgesamt attraktiver zu machen, auch für Familien. Die Aussage bezieht sich dabei nicht auf die gesamte Seitenstraße, sondern nur auf die kleinräumigen Kopfbereiche der Seitenstraßen, in der z.B. Spielmöglichkeiten für Kinder und mehr Sitzmöglichkeiten geschaffen werden können, wie z.B. im Schuhhagen mit Kuhstraße und Brüggstraße.

Herr Heil weist darauf hin, dass der Wegfall von Parkplätzen, wie in dem Artikel dargestellt, laut Beschluss nicht erfolgen soll. Herr Heil plädiert für einen erneuten Austausch zu diesem Thema zwischen Politik, Verwaltungsspitze und Händlern in der Innenstadt, auch um zu prüfen, was an Maßnahmen vertretbar ist.

Online-Version dieser Seite: https://greifswald.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1001846&TOLFDNR=1024067&selfaction=print