30.04.2025 - 5 Mitteilungen der Verwaltung

Reduzieren

Beratung

Herr von Podewils betritt um 18:06 Uhr die Sitzung.

 

Dann sind es insgesamt 13 anwesende Mitglieder (davon 6 Bürgerschaftsmitglieder und 7 sachkundige Einwohner).

Weiterhin besteht keine Beschlussfähigkeit.


Herr Hollandt stellt den abgeschlossenen Digital-Pakt an den einzelnen Schulen vor.

 

  •           Präsentation siehe Anlage -

 

Herr Winter fragt, ob die Softwarelizenzen im Digital-Pakt mit abgedeckt werden konnten.

Herr Hollandt antwortet, dass die reine Software nicht mit abgedeckt werden kann. Diese muss aus Haushaltsmitteln bereitgestellt werden. Eine Ausnahme stellt z. B. eine VR-Brille dar. Da diese ein Unterrichtsmittel darstellt, bei der die Software direkt mitgeliefert wird.

Herr Winter fragt außerdem, warum die Schulen sich untereinander mit dem vorhandenen Fachpersonal nicht abstimmen können.

Herr Hollandt nimmt die Frage für Herrn Pfost (Abteilungsleiter Informations- und Kommunikationstechnik) mit und bittet um kurze Stellungnahme.

Herr Winter fragt nach der Abschreibungsfrist für die mobilen Endgeräte (iPads).

Herr Hollandt antwortet, dass die iPads nach 5 Jahren abgeschrieben sind.

Herr von Podewils fragt wer die Sekundärkosten aus den Neuanschaffungen der Geräte trägt z. B. Wartungsverträge oder Personalkosten.

Herr Hollandt antwortet, dass z. B. die anfallenden Personalkosten über das Förderprogramm abgerechnet werden konnte. Für die Geräte gibt es keine Wartungsverträge. Alle anfallenden Tätigkeiten werden mit eigenem Personal abgedeckt. Bei Verlust oder Beschädigung der Geräte tritt die abgeschlossene Versicherung in Kraft. Hier gab es auch bereits einige Fälle. Nach Abschluss des Digital-Paktes werden die Personalkosten voraussichtlich aus Haushaltsmitteln finanziert werden.

Frau Felkl stellt das neue Schulgesetz kurz vor.

 

  •           Neuerungen im neuen Schulgesetz als Anlage -

 

Herr Burmeister fragt, ob es schon genauere Information zur Haushaltsfreigabe gibt.

Frau Felkl informiert darüber, dass im April eine rechtsaufsichtliche Entscheidung zur Haushaltssatzung 2025/2026 vom Land MV eingegangen ist. Diese beinhaltet strenge Äußerungen zu Einsparanstrengungen der Stadt Greifswald. Es folgen Gespräche mit dem Oberbürgermeister, der Verwaltungsspitze und der Kämmerei. Am 13. Mai wird die Verwaltung über die Ergebnisse bzw. die weitere Vorgehensweise unterrichtet werden. Es besteht weiterhin die vorläufige Haushaltsführung.

Herr Burmeister fragt nach dem Pressetermin für den ersten Spatenstich des Inklusiven Schulzentrums „Am Ellernholzteich“.

Frau Felkl antwortet, dass der Termin am 16.06.2025 um 11:30 Uhr stattfindet.

 

Reduzieren

Anlagen