21.01.2025 - 10.4 Beleuchtung des Treidelpfads
Grunddaten
- TOP:
- Ö 10.4
- Zusätze:
- Bürgerschaftsfraktion SPD/Die Linke
- Datum:
- Di., 21.01.2025
- Status:
- gemischt (Niederschrift abgestimmt)
- Uhrzeit:
- 18:03
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage der Politik (ö)
- Federführend:
- Politik
- Beschluss:
- ungeändert abgestimmt
Wortprotokoll
Herr Herbst bringt Vorlage ein. Prüfung der Beleuchtungsmöglichkeiten und der Umwelteinflüsse.
Herr Prof. Dr. Münzenberg weist auf die Lichtverschmutzung und die Beobachtungsmöglichkeit des Sternenhimmels hin und schlägt kleinere Beleuchtungslösungen mit Solarleuchten und Bewegungsmeldern oder Einzelansteuerung der Lampen (Mikronetzwerk), z.B. über GreifswaldApp, vor.
Herr Schick kündigt Informationsvorlage an und weist darauf hin, dass der Deich eine Hochwasserschutzanlage des StALU ist und Installationen daher genehmigungspflichtig sind. Bodenstrahler oder Pollerleuchten kommen aufgrund der Gefahr von Vandalismus nicht in Frage. Feste hohe Leuchten mit Mast sind zu bevorzugen. Die Beleuchtung erfolgt entsprechend der DIN Normen. Die überschlägige Kalkulation von ca. 85 insektenfreundlichen Solarleuchten, alle 35m bis 40m eine Leuchte auf dem 3000m langen Treidelpfad, ergibt Kosten von 150.000 bis 220.000 € vorbehaltlich der Genehmigung durch das StALU. Bei Nicht-Genehmigung würde die Installation von Masten hinter dem Deichentwässerungsgraben mit einem langen Ausleger möglich sein, unter höhere Kosten.
Herr Dr. Valentin bittet um die Ergänzung der Wartungskosten der Leuchten im Laufe der Jahre.
Herr Schick erläutert anhand von Erfahrungswerten, Bsp. Straße am Gorzberg, dass die Leuchten und Solarpanele wartungsarm sind. Die Batterien, welche eine Nutzungsdauer von 5-7 Jahre haben, bestimmen eher den Kostenfaktor. Teilweise müssen die Batterien am Gorzberg jetzt nach 6 bis 7 Jahren ausgetauscht werden. Die Angaben zu den Kosten des Batteriewechsels werden nachgereicht.