31.03.2025 - 8.8 Wirtschaftsplan 2025 des Eigenbetriebes Seespor...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8.8
- Gremium:
- Bürgerschaft (BS)
- Datum:
- Mo., 31.03.2025
- Status:
- gemischt (Niederschrift abgestimmt)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage der Verwaltung
- Federführend:
- Eigenbetrieb Seesportzentrum Greif
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Die Präsidentin der Bürgerschaft ruft den Tagesordnungspunkt auf.
Herr Dr. Kerath
. sagt, dass die Bürgerschaftsfraktion SPD/Die Linke der Beschlussvorlage zustimmen werde.
Allerdings sei die Beschlussvorlage der Bürgerschaft viel zu spät vorgelegt worden. Für das Jahr 2028 sei ein höherer Planansatz aufgeführt als im städtischen Haushalt berücksichtigt. Dies sei nicht möglich. Die geplanten Zahlen für 2026 und 2027 seien auf der Grundlage der Zahlen von 2020 angegeben worden, da das Schiff in den vergangenen sechs Jahren nicht gesegelt sei.
. macht darauf aufmerksam, dass weder ein Kapitän oder eine Kapitänin noch ein Koch oder eine Köchin angestellt seien.
Es müssten grundlegende Fragen geklärt werden, was passiere, wenn die Stelle des Kapitäns bzw. der Kapitänin nicht besetzt werde.
Herr Weber nimmt an der Sitzung der Bürgerschaft teil.
Frau Horn
. bittet um Zustimmung zu der Beschlussvorlage, da der Erhalt des Schiffbaus und des traditionellen Seesports in Greifswald sehr wichtig sei.
Frau Wuschek
. stimmt Herrn Dr. Kerath in vielen Punkten zu und stellt die Frage, welche Aufgaben die derzeitigen Angestellten während der Sanierung des Schiffs wahrnehmen.
. macht darauf aufmerksam, dass bei den Personalkosten für 2025 378.000 EUR eingeplant seien. Diese setzen sich aus Löhnen und Gehältern in Höhe von 292.000 EUR sowie sozialen Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung in Höhe von 73.000 EUR zusammen. Dies ergebe in Summe 365.000 EUR.
. fragt nach den fehlenden 13.000 EUR.
Herr Fichte
. antwortet, dass mit dem technischen Inspektor und dem 1. nautischen Offizier jemand vorhanden sei, der ein Kapitänspatent innehabe. Dieser sei in Vertretung auch bereits gefahren. Das Personal begleite aktiv die Sanierung des Schiffes sowohl planerisch als auch in der Bauaufsicht, wodurch eine externe Beauftragung und damit auch Kosten eingespart werden.
Die Präsidentin der Bürgerschaft lässt über die Beschlussvorlage abstimmen.
Beschluss:
Die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald beschließt den anliegenden Wirtschaftsplan 2025 des Eigenbetriebes Seesportzentrum GREIF (SZG), bestehend aus Vorbericht, Zusammenstellung, Erfolgsplan, Finanzplan, Investitionsübersicht, Verpflichtungsermächtigung und Stellenübersicht.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
815,9 kB
|