23.06.2025 - 8.2 Aufhebung Sperrvermerk lt. Beschluss Haushaltss...

Zuständigkeit:
ungeändert zugestimmt
Reduzieren

Beratung

Frau Knoll bringt die Vorlage ein.

Sie informiert darüber, dass die per Haushaltsbeschluss geforderten Einsparungen in Höhe von 5 % realisiert werden können. Diese Einsparungen wurden intern besprochen und teilweise unter Wegfall angedachter, Arbeitsbedingungen verbessernder Funktionen abgewogen.

Die Einsparung weiterer 5 % ist zu diesem Zeitpunkt der Planungen (Leistungsphase 7 läuft bereits) nicht mehr erfolgen, ohne gleichzeitig Mehrkosten aufgrund von Planungsänderungen und Wiederholungsleistungen der Planer zu generieren oder ganze Gebäude/ Gebäudeteile und damit Funktionen wegfallenzulassen.

 

Frau Knoll bringt die Vorlage ein.

Sie informiert darüber, dass die per Haushaltsbeschluss geforderten Einsparungen in Höhe von 5 % realisiert werden können. Diese Einsparungen wurden intern besprochen und teilweise unter Wegfall angedachter, Arbeitsbedingungen verbessernder Funktionen abgewogen.

Die Einsparung weiterer 5 % ist zu diesem Zeitpunkt der Planungen (Leistungsphase 7 läuft bereits) nicht mehr erfolgen, ohne gleichzeitig Mehrkosten aufgrund von Planungsänderungen und Wiederholungsleistungen der Planer zu generieren oder ganze Gebäude/ Gebäudeteile und damit Funktionen wegfallenzulassen.

 

Herr Rappen fragt nach, ob 2 unterschiedliche Heizungsanlagen geplant sind und ob im Bereich der Außenanlagen Eigenleistungen durch den Bauhof erbracht werden können.

Die Antwort zu den Heizungsanlagen wird nachgeliefert.

Herr Schick führt aus, dass Eigenleistungen nur in sehr begrenztem Umfang durch den Bauhof erfolgen können. Bspw. kann hier über die Pflanzungen nachgedacht werden. Allerdings ist der Bauhof an der Kapazitätsgrenze und kann keine zusätzlichen Aufgaben übernehmen, ohne Pflichtaufgaben zu vernachlässigen.

 

Herr Evers fragt, welche Funktion der Dachüberstand hatte, auf den jetzt verzichtet wird und ob mit Folgekosten gerechnet werden muss, weil ein notwendiger Dachüberstand nicht gebaut wird.

Frau Knoll versichert, dass kein notwendiger Dachüberstand, zum Schutz des Gebäudes entfällt.

Der jetzt gestrichene Dachüberstand diente der Verbesserung der Arbeitsbedingungen (nachträgliche Anm. bspw. zur Lagerung und/oder um wettergeschützte Bereiche für die Mitarbeiter vorzuhalten).

 

Feueralarm – Unterbrechung der Sitzung um 18:28 Uhr

 

Wiederaufnahme der Sitzung um 18.57 Uhr.

 

Herr Radziwill fragt, ob die geplante PV-Anlage auch zur Einspeisung gedacht ist.

Frau Knoll erläutert, dass die Anlage nur für den Eigenverbrauch geplant ist.

 

Reduzieren

Ergebnis:

 

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthaltungen

5

0

8

 

Online-Version dieser Seite: https://greifswald.sitzung-mv.de/public/to020?TOLFDNR=1026318&selfaction=print