Beschlussvorlage der Verwaltung - BV-V/08/0130

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Hauptausschuss entscheidet gemäß § 6 Abs. 5 Nr. 1 Hauptsatzung über die Beschaffung eines Mehrzweckgeräteträgers mit Öko-Mähkopf, Auslegermähgerät, Schneeräumschild, Aufsatzstreuer und Mähgutanhänger für den Bauhof des Tiefbau- und Grünflächenamtes.

Reduzieren

Sachdarstellung

Für die Gewährleistung einer ökologischen und effizienten Aufgabenerfüllung des Bauhofes des Tiefbau- und Grünflächenamtes wird die Neuanschaffung eines Öko-Mähkopfes inklusive Mähgutanhänger, Schneeräumschild, Aufsatzstreuer und Trägerfahrzeug beabsichtigt.

 

Die Beschaffung der technischen Ausstattung ist Bestandteil des Moduls „Umstellung auf naturnahes Grünflächenmanagement“ aus dem Programm Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444), welches aus Mitteln des Klima- und Transformationsfonds des Bundes finanziert wird. Eine entsprechende Zusage der KfW-Bankengruppe liegt vor. Es handelt sich um einen zweckgebundenen Zuschuss in Höhe von 90 Prozent zur Anteilsfinanzierung der tatsächlich entstehenden zuschussfähigen Kosten, jedoch maximal in Höhe von 1.405.800,00 Euro für das gesamte Modul.

 

Der geschätzte Auftragswert liegt bei 555,54 T€ einschließlich Umsatzsteuer.

 

Es soll ein europaweites offenes Verfahren für die Beschaffung des Mehrzweckgeräteträgers mit Anbaugeräten durchgeführt werden.

 

Mit der Ausschreibung muss schnellstmöglich begonnen werden, da eine lange Lieferzeit zu erwarten ist und der Förderzeitraum am 21.10.2026 endet. Die Auszahlungsfrist endet am 23.04.2027.

 

Die Leistungsbeschreibung für den Geräteträger mit allen Anbaugeräten wird bereits in den Mindestanforderungen grundlegend ökologisch gestaltet.

 

Als Zuschlagskriterien sind der Liefertermin in Kalenderwochen nach Auftragserteilung mit 50 Prozent und weiterhin Reparatur/Instandsetzung/mobiler Vor-Ort-Service/Entfernung zur nächsten Servicestation mit 50 Prozent vorgesehen.

 

Das hieraus ermittelte Ergebnis wird im Anschluss den Gesamtkosten, bestehend aus den Anschaffungskosten sowie den Kosten für 500 Reparaturstunden und 70 Vor-Ort-Einsätze (bei einer angenommenen Nutzungsdauer von 10 Jahren), gegenübergestellt und so das wirtschaftlichste Angebot ermittelt.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Haushalt

Haushaltsrechtliche Auswirkungen

(Ja oder Nein)?

HHJahr

Ergebnishaushalt

nein

 

Finanzhaushalt

ja

2025

 

 

Teil-

haushalt

Produkt/Sachkonto/

Untersachkonto

Bezeichnung

Betrag in €

1

06

11403000/

07100000/

07100.40039

Fahrzeuge und Zusatzgeräte Bauhof

555.539,60

 

 

HHJahr

Planansatz

HHJahr in €

gebunden in €

Über-/ Unterdeckung

nach Finanzierung in €

1

2025

937.500,00

801.479,60

136.020,40

 

 

HHJahr

Produkt/Sachkonto/

Untersachkonto Deckungsvorschlag

Deckungsmittel in €

1

 

 

 

 

Folgekosten (Ja oder Nein)?

nein

 

 

HHJahr

Produkt/Sachkonto/ Untersachkonto

Planansatz

in €

Jährliche

Folgekosten für

Betrag in €

1

 

 

 

 

 

 

Reduzieren

Auswirkungen auf den Klimaschutz

Ja, positiv

Ja, negativ

Nein

x

 

 

 

Begründung:

Die Umstellung auf einen Öko-Mähkopf inklusive Mähgutanhänger hat im Vergleich zum konventionellen Schlegelmäher mehrere Vorteile. Der Öko-Mähkopf und das Trägerfahrzeug sind darauf ausgelegt, durch effizientes Mähen weniger Emissionen zu verursachen und den Energieverbrauch zu minimieren.

 

Moderne Mehrzweckgeräteträger sind effizient und sorgen so für extrem niedrige Lebenszykluskosten. Die flexiblen An- und Aufbaumöglichkeiten, die ganzjährige Nutzung, der wirtschaftliche Betrieb und zahlreiche Innovationen machen Mehrzweckgeräteträger zudem sicher, ergonomisch und produktiv. Dies trägt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.

 

Die Effizienz und Wirtschaftlichkeit eines Öko-Mähkopfes ermöglichen eine effektive Verarbeitung von Gras und anderen Pflanzen, was die Mäheffizienz steigert.

 

Durch die speziell entwickelte Schneidtechnik wird die Vegetation so bearbeitet, dass sie die Artenvielfalt fördert. Dies schützt die Biodiversität und ist besonders wichtig für Landschafts- und Naturschutzprojekte. Das durch das Doppelmessermähwerk insektenschonend geschnittene Schnittgut wird durch den beweglichen Förderarm über einen nach unten offenen Leitkorridor zum Fördergebläse transportiert. Dort gelangt das Schnittgut ohne Sogeffekt zum heckseitigen Mähgutanhänger. Dies ist besonders insekten- und kleinlebewesenschonend. Durch den offenen Leitkorridor verbleiben Kleinlebewesen auf der Grasnarbe in ihrem natürlichen Lebensraum.

 

Durch den Einsatz eines modernen Streuers ist ein gezielter Einsatz von Streustoffen möglich. Das Verteilersystem sorgt in Kombination mit der modernen Steuerung für beste Streuqualität. Durch neueste Soletechnik kann der Einsatz von Trockensalz minimiert werden und ist dadurch umweltfreundlicher.

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

17.03.2025 - Hauptausschuss (HA) - ungeändert beschlossen