Beschlussvorlage der Verwaltung - BV-V/08/0202
Grunddaten
- Betreff:
-
Grundsatzbeschluss – Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen für den Wanderpfad Dänische Wiek
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage der Verwaltung
- Federführend:
- 66.1 Tiefbau- und Grünflächenamt/Abteilung Planung/Neubau/Ausbau/Erschließung Verkehrs- und Grünanlagen
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Zuständigkeit | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Ortsteilvertretung Eldena (OTV El)
|
Beratung
|
|
|
|
16.09.2025
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Ortsteilvertretung Friedrichshagen (OTV Fr)
|
Beratung
|
|
|
|
17.09.2025
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Finanzen, Liegenschaften und Beteiligungen (FA)
|
Beratung
|
|
|
|
22.09.2025
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bauwesen, Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit (BuK)
|
Beratung
|
|
|
|
23.09.2025
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss (HA)
|
Beschlussfassung
|
|
|
|
29.09.2025
|
Beschlussvorschlag
Der Hauptausschuss der Universitäts- und Hansestadt Greifswald beschließt:
- Die Bauleistungen für die Maßnahme „Wanderpfad Dänische Wiek“ im Rahmen genehmigter Haushaltsmittel entsprechend den vergaberechtlichen Vorschriften auszuschreiben und zu vergeben.
- Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Sachdarstellung
Die Beschlussvorlage soll als Grundsatzbeschluss gefasst werden, damit das Vorhaben Wanderpfad Dänische Wiek unverzüglich realisiert werden kann. Der Hauptausschuss hat über die Einleitung von Vergabeverfahren zu entscheiden, die nicht dem Bereich der laufenden Verwaltung zuzuordnen sind. Aufgrund der Bedeutung und des Umfanges der Baumaßnahme wird diese nicht dem Bereich der laufenden Verwaltung zugeordnet. Für die anschließende Entscheidung über die Zuschlagserteilung nach durchgeführtem Vergabeverfahren wird dann keine Beteiligung der politischen Gremien mehr notwendig sein, soweit sich die Ausschreibungserbnisse im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel bewegen.
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald hat die Einrichtung eines 2,6 km langen Wanderwegs entlang der Dänischen Wiek beschlossen. Ausgehend vom Strandbad Eldena soll der Weg in Richtung des Ortsteils Friedrichshagen, d.h. bis zur Landesstraße 26 in Richtung Kemnitz (Bushaltestelle Friedrichshagen) führen.
Der Wanderpfad führt größtenteils auf stadteigenen Flächen unter Nutzung des alten Deichverlaufs. Ehemals bestand bereits eine fußläufige Begehbarkeit, die jedoch im Laufe der Jahre durch Verwilderung abhandengekommen ist. Für die Nutzung der Grundstücke der Fremdeigentümerinnen und -eigentümer werden Vereinbarungen zu Wegerechten vorbereitet.
Als Forderung der Unteren Naturschutzbehörde wurde bereits in Vorgesprächen festgelegt, dass der Weg lediglich als Wanderpfad für Fußgängerinnen und Fußgänger und nicht als Radweg konzipiert wird. Störungen für das angrenzende Vogelschutzgebiet in der Dänischen Wiek sollen auf diese Weise minimiert werden.
Der Pfad soll als schmaler, in der Herstellung 100 cm breiter, Wanderpfad unter Verwendung einfachster baulicher Mittel eingerichtet werden.
Im Wegeverlauf werden zwei Brückenbauwerke erforderlich. Die Brücke über den Hohen Graben, am Ortsrand von Eldena, wird mit 100 cm Breite für Fußgängernutzung ausgelegt sein. Die Querung über den moorigen Mündungsbereich des namenlosen Bachs wird als rund 100 m lange Stegbrücke, 100 cm Breite, mit Brückenelement und Begegnungsstellen ausgeführt und somit gleichzeitig ein Höhepunkt für Wandernde werden.
Auf der Höhe Friedrichshage soll am Bodden ein kleiner Rastplatz mit großem Vogelbeobachtungsturm, Informationstafeln, Sitzmöglichkeiten und ggf. umlaufendem Holzzaun eingerichtet werden. Auf der Aussichtsplattform sind Informationstafeln zu den örtlichen Naturschutzthemen vorgesehen. Die Podesthöhe ist derzeit mit 3 m über GOK geplant, so dass eine schöne und weite Aussicht auf den Bodden ermöglicht werden kann.
Für die Durchführung der Maßnahme sind zwei Baustraßen erforderlich, die nach Abschluss der Arbeiten als Unterhaltungsweg verbleiben werden.
Weiterhin besteht der Wunsch der Gremien, eine ehemalige Badestelle mit kleinem Sandstrand am Ostende des Wegs, Höhe Friedrichshagen, zu reaktivieren und neu anzulegen. Die Badestelle soll nach Vorgabe der Unteren Naturschutzbehörde mit einem Zaun eingefasst werden, um angrenzende Naturflächen zu schonen.
Die Planung befindet sich aktuell in der Entwurfsplanung.
Zu Jahresbeginn 2026 ist die Ausschreibung der Bauleistung vorgesehen.
Die Bauzeit ist von März 2026 bis Dezember 2026 geplant.
Die Kosten für Planung und Bau belaufen sich auf insgesamt rund 750.000 EUR. Die Baumaßnahme wird durch die KfW-Bank mit bis zu 90 % der anrechenbaren Kosten gefördert.
Gemäß den Vorgaben der VOB wird dazu (voraussichtlich ab Januar 2026) eine Ausschreibung erfolgen. Der Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot erteilt. Daneben werden ohnehin Nachweispflichten für die Bieter auferlegt, die die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gemäß § 6a VOB/A belegen und seitens der Verwaltung zu prüfen sind. So kann der Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle ihres Sitzes oder Wohnsitzes verlangt werden. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit können Bestätigungen einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung, die Vorlage von Jahresabschlüssen, eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre oder auch der Nachweis eines bestimmten Mindestjahresumsatz gefordert werden. Auch können zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit Angaben und Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, verlangt werden. Die Abfrage von Angaben über Fachkräfte und deren berufliche Befähigung, technische Ausrüstung und andere Informationen, die für die Umsetzung des Vergabeverfahrens von Bedeutung sind, ist ebenso möglich. Diese Aufzählung der Nachweise ist nur beispielhaft und nicht abschließend.
Finanz. Auswirkung
|
Haushalt |
Haushaltsrechtliche Auswirkungen (Ja oder Nein)? |
HHJahr |
|
Ergebnishaushalt |
Ja |
2025ff |
|
Finanzhaushalt |
Ja |
2025ff |
|
|
Teil- haushalt |
Produkt/Sachkonto/ Untersachkonto |
Bezeichnung |
Betrag in € |
|
|
1 |
6 |
54100000/09620000/09620.40104 |
Wanderweg Friedrichshagen |
600.000,00 |
|
|
2 |
6 |
54100000/ 23310000/neu |
Anzahlungen auf Sonderposten aus Zuwendungen |
540.000,00 |
|
|
|
|||||
|
|
HHJahr |
Planansatz HHJahr in € |
gebunden in € |
Über-/ Unterdeckung nach Finanzierung in € |
|
|
2025 |
150.000,00 |
120.000,00 |
+30.000,00 |
||
|
1 |
2026 |
310.000,00 |
0,00 |
+10.000,00 |
|
|
1 |
2027 |
330.000,00 |
0,00 |
+30.000,00 |
|
|
2 |
2026 |
0,00 |
0,00 |
+270.000,00 |
|
|
2 |
2027 |
0,00 |
0,00 |
+270.000,00 |
|
|
|
HHJahr |
Produkt/Sachkonto/ Untersachkonto Deckungsvorschlag |
Deckungsmittel in € |
|
1 |
2025 |
|
|
|
Folgekosten (Ja oder Nein)? |
Ja |
|
|
HHJahr |
Produkt/Sachkonto/ Untersachkonto |
Planansatz in € |
Jährliche Folgekosten für |
Betrag in € |
|
1 |
|
|
|
|
|
Auswirkungen auf den Klimaschutz
|
Ja, positiv |
Ja, negativ |
Nein |
|
X |
X |
|
Begründung:
Positiv
- Die Sensibilisierung von Kindern und Erwachsenen für Umwelt- und Naturschutzthemen durch aktives Naturerleben (umweltpädagogischer Ansatz) kann entscheidend dabei helfen, die persönliche Einstellung zum Klimaschutz zu verbessern.
- Pflanzung von Gehölzen
Negativ
- Verbrauch von Ressourcen im Rahmen der Durchführung der Baumaßnahme
- Produktion und Anlieferung sowie der Betrieb von Baumaschinen verursacht eine Freisetzung von Treibhausgasen
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
öffentlich
|
3,1 MB
|
