Beschlussvorlage der Verwaltung - 05/1126

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe zur Deckung der Kosten in Höhe von 188.450,- € der Herrichtung der Räume und des Umzug eines Teils des Endarchivs des Stadtarchivs in die Räumen der Beruflichen Schule in der Siemensallee einschließlich der Kosten der Klimatisierung der Kellerräume in der Goethestraße 2a zu.

 

Reduzieren

Sachdarstellung

Wie bekannt tritt auf Archivalienverpackungen im Kellermagazin der Arndtstraße 2 Schimmelpilzbefall auf. Die klimatische Situation der Räume des Stadtarchivs in der Arndtstraße 2 lässt eine weitere sachgemäße Lagerung der Endarchivbestände in den Kellerräumen nicht mehr zu. Nach Einschätzung des Immobilienverwaltungsamtes ist das Problem am Standort Arndtstraße bauphysikalisch nicht zu lösen.

 

Darum ist nun ein Raum in der Beruflichen Schule in der Siemensallee neben den bereits von der Universitäts- und Hansestadt Greifswald angemieteten Räumen für das Zwischenarchiv zur befristeten Unterbringung des größten Teils des Endarchivs bis zum 31.12. 2016, mit einer Option für einen weiteren Zeitraum von 2 Jahren, angemietet worden.
Damit der Raum als Endarchiv genutzt werden kann, muss ein Umnutzungsantrag gestellt  sowie einige bauliche Veränderungen v.a. im Brandschutz vorgenommen werden.

 

Daneben sind die im Kellermagazin der Arndtstraße befindlichen ca. 600 lfdm. Archivgut nach vorangegangener Dekontamination durch eine Fachfirma neu zu verpacken und schließlich in die Siemensallee auszulagern. Die sich in einem äußerst schlechten Zustand befindlichen und zudem kontaminierten alten Regale können nicht an den Auslagerungsstandort versetzt werden. Darum ist die Anschaffung und Montage einer Fahrregalanlage in den neuen Räumen der Siemensallee notwendig. Die Fahrregalanlage ist nicht an den Raum gebunden und sollte auch am zukünftigen Standort des Stadtarchives aufgestellt werden können.

 

In diesem Zusammenhang sollen auch die durch das Archiv genutzten Räume in der Goethestraße mit einer Umluftkühlungsanlage klimatisch angepasst werden. Auch diese Anlage kann im neuen Standort, wenn notwendig untergebracht werden.

 

Die aufgeführten Maßnahmen sind unabweisbar, da es sich bei der dauerhaften Sicherung und der Bestandserhaltung des kommunalen Archivguts um eine pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe gemäß Landesarchivgesetz handelt. Die Maßnahmen sind unaufschiebbar, da das Schimmelpilzwachstum stetig fortschreitet. Jede Verzögerung bewirkt eine weitere Ausbreitung des Schimmels und somit eine weitere Schädigung der Archivalien.

 

Für den notwendigen Aufwand und Investitionen fallen folgende z. T. geschätzte Kosten an.

 

Investitionen:  

Einbau einer
Umluftkühlungsanlage in den
Kellerräumen  Goethestraße 2a   12.500,- €

 

Ankauf und Montage von Fahrregalanlage 73.000,- €

 

Aufwand:   Bauliche Herrichtung des Raums Siemensallee

einschließlich Bauantrag, Fundamente

für Fahrregalanlage    50.000,- €

 

Reinigung, Verpackung, Transport   40.000,- €

 

Ankauf von Kartons      9.600,- €

 

Mehrbedarf durch Anmietung des neuen

Raums in der Siemensallee

Raummiete einschl. BK Anteil 2013

        1.300,- €


Finanzierung

 

 

Teilhaushalt

Produkt-Sachkonto

Bezeichnung

Betrag in €

1

9

2.5.2.00.00.0/ 07200000

Umluftkühlungsanlage (Keller, Goethestr. 2a)

12.500,-

2

9

2.5.2.00.00.0 / 082100000

Fahrregalanlage

73.000,-

3

9

2.5.2.00.00.0 / 52313000

Bewirtschaftung d. Grundst. u. baul. Anlagen Räume in der Siemensallee

50.000,-

4

9

2.5.2.00.00.0 / 5248000

Restaurierung für Archivgut

40.000,-

5

9

2.5.2.00.00.0 / 52491000

Archivmaterial – Ankauf Archivkartons

9.600,-

6

9

2.5.2.00.00.0 / 56210000

Mieten, Pachten, Erbbauzinsen

(Mehrbedarf)

9.500,-

7

9

2.5.1.00.00.0 / 53800000

Abschreibungen auf Maschinen und techn. Anlagen

2.050,-

 

 

 

HHJahr

Planansatz

HHJahr in €

gebunden in €

Über-/ Unterdeckung nach Finanzierung in €

1

2013

0

 

12.500,-

2

2013

0

 

73.000,-

3

2013

5.000,-

5.000,-

50.000,-

4

2013

30.000,-

30.000,-

40.000,-

5

2013

5.200,-

5.200,-

9.600,-

6

2013

8.200,-

7.200,-

1.300,-

7

2013

9.200,-

9.200,-

2.050,-

 

 

HHJahr

Produkt-Sachkonto Deckungsvorschlag

Deckungsmittel in €

1

2013

5.4.1.00.00.0/.52220000
Öffentlichkeitsanteil Straßenentwässerung

110.000,-

2

2013

6.1.2.00.00.0 / 57420010     Zinsen Kredit

78.450,-

 

Folgekosten

Ja                  Nein:

 

HHJahr

Produkt-Sachkonto

Entwurf Planansatz in €

Jährl. Folgekosten für

Betrag in €

1

2014 ff

2.5.2.00.00.0 / 56210000

8.200,-

Mieten, Pachten, Erbbauzinsen

3.800,-

2

2014

2.5.1.00.00.0 / 53800000

 

Abschreibungen auf Maschinen und techn. Anlagen…

4.900,-

 

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

26.08.2013 - x(bis 2014-06-30) Ausschuss für Haushaltsplanung, Finanzwesen, Beteiligungsgesellschaften und Eigenbetriebe, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Tourismus und Liegenschaftsangelegenheiten

Erweitern

28.08.2013 - x(bis 2014-06-30) Ausschuss für Schulen, Bildung, Universität, Wissenschaft und Kultur

Erweitern

02.09.2013 - Hauptausschuss (HA)