Beschlussvorlage der Verwaltung - 05/1273
Grunddaten
- Betreff:
-
Verwaltung 2020: Informationen über Anpassungsprozesse in der Verwaltung
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage der Verwaltung
- Federführend:
- Import
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Zuständigkeit | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Bürgerschaft (BS)
|
Beratung
|
|
|
24.03.2014
| |||
●
Geplant
|
|
x(bis 2014-06-30) Ausschuss für Haushaltsplanung, Finanzwesen, Beteiligungsgesellschaften und Eigenbetriebe, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Tourismus und Liegenschaftsangelegenheiten
|
Beratung
|
|
|
07.04.2014
| |||
●
Erledigt
|
|
x(bis 2014-06-30) Ausschuss für Schulen, Bildung, Universität, Wissenschaft und Kultur
|
Beratung
|
|
|
09.04.2014
| |||
●
Geplant
|
|
Hauptausschuss (HA)
|
Beratung
|
|
●
Geplant
|
|
Bürgerschaft (BS)
|
Beschlussfassung
|
|
|
30.04.2014
|
Beschlussvorschlag
Die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald beauftragt den Oberbürgermeister bis spätestens 15. Oktober 2014 darzustellen, wie sich - angesichts geänderter Rahmenbedingungen, wie der Kreisgebietsreform von 2011 sowie den beabsichtigten Veränderungen im Bereich der kommunalen Kitas - Anpassungsprozesse in der Verwaltung vollzogen haben bzw. wie diese sich vollziehen werden.
Besonderes Augenmerk soll in der Darstellung auf Aufgaben- und Stellenbeschreibungen gelegt werden. Für das Sollkonzept soll ein mittelfristiger Zeitraum (5 Jahre) betrachtet werden.
Sachdarstellung
Seit dem In-Kraft-Treten der Kreisgebietsreform im Jahre 2011 haben sich der Aufgabenbereich und die Anzahl der Mitarbeiter/-innen in der Stadtverwaltung erheblich verändert. Die vorgesehene Ausgliederung der kommunalen Kita wird einen weiteren quantitativen Einschnitt für die Verwaltung darstellen.
Wie der Oberbürgermeister mitteilte, hat die Verwaltung hinsichtlich der Veränderungen durch die Kreisgebietsreform schon im Sinne einer Aufgabenkritik reagiert. Aufgrund dessen sollte es rasch und unproblematisch möglich sein, den Bürgerschaftsbeschluss umzusetzen.
Der Beschluss der Bürgerschaft hat zwei Dinge zum Ziel:
1. Darstellung der bereits erfolgten Veränderungen innerhalb der Verwaltungsstruktur: Der Oberbürgermeister möge darstellen, welche Veränderungen sich hinsichtlich der übernommenen Aufgaben bereits ergeben haben. Desweiteren soll dargestellt werden, in wie weit sich auch Geschäftsprozesse verändert haben. Abschließend soll aufgezeigt werden, wie sich diese Veränderungen auf den Stellenplan ausgewirkt haben.
2. Auswirkungen der geänderten Rahmenbedingungen auf die zukünftige Verwaltungsstruktur: Vor dem Hintergrund der Ausgliederung der kommunalen Kitas aus dem Kernverwaltung soll aufgezeigt werden, wie sich im Bereich der mittelfristigen Planung diese weitere Reduzierung der Mitarbeiterzahl auswirken wird. Dabei interessieren besonders die Auswirkungen auf die mittel- und langfristige Personalplanung.
