28.10.2024 - 5 Mitteilungen der Verwaltung

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Teetz kommt dem Wunsch des Stadtbauamtes nach, dem Ausschuss Informationen über die Einführung des neuen Liniennetzes ab 2025 weiterzuleiten. Dem Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Greifswald GmbH wird auf Antrag einstimmig Rederecht erteilt. Anhand einer PowerPoint-Präsentation (liegt dem Protokoll bei) wird über die Umsetzung des Nahverkehrsplans 2017 bis 2027, Veränderungen im Liniennetz zum Planungsstand 2022, über das Liniennetz 2025, den Umsetzungsplan und den Einführungstermin berichtet.

 

Herr Dr. Jess: Sind die Pausen und der Pausenraum zwingend aneinandergekoppelt?

GF VBG: Zur Durchführung der Pausen muss ein Pausenraum entsprechend der Arbeitsstättenverordnung vorhanden sein (der Weg vom Arbeitsplatz zum Pausenraum darf nur 150 m betragen).

 

Herr Cymek: Ist beabsichtigt, mit der Baumaßnahme „Pausenraum“ auch eine öffentliche Toilette zu errichten?

 

GF VBG: Nein. Die Errichtung einer öffentlichen Toilette am Bahnhof liegt nicht im Zuständigkeitsbereich der VBG GmbH. Am Südbahnhof ist eine öffentliche Toilette vorhanden.

 

Herr Rappen: Wie hat sich das hohe Defizit (auch im Hinblick mit den angepassten Liniennetzen) entwickelt?

GF VBG: Das Defizit des Verkehrsbetriebes wird sich weiter nach oben entwickeln. Erst nach Beschluss der Wirtschaftsplanung durch den Aufsichtsrat im Dezember kann das Defizit beziffert werden. Das Zustandekommen des Defizits hängt u. a. auch mit der Einführung des Deutschlandtickets zusammen, da die Ausgleichszahlungen auf der Basis von 2019 mit kleinen Dynamisierungsschritten erfolgen. Der Ausfall der Einnahmen durch das Deutschlandticket wird nicht in der vollen Höhe erstattet.

 

Herr Rappen: Ist der Verkehrsbetrieb, vorausgesetzt es bleibt beim Zuschuss von 1 Mio. EUR vom Landkreis V-G, in der Lage, das möglicherweise größere Defizit zu tragen?

GF VBG: Das ansteigende Defizit hängt letztlich von der wirtschaftlichen Entwicklung im Energiesektor ab. Für den jetzigen Planungszeitraum ist die Wirtschaftsplanung geschlossen worden, sodass es noch tragbar ist. Die Entwicklung für die Folgejahre ist nicht absehbar.

Frau Teetz gibt den Hinweis der Einsichtnahme in die Wirtschaftspläne der Stadtwerke. Dort sind die Ergebnisse der Stadtwerke und der VBG dargestellt.

 

Herr Rappen: Wann soll die Änderung des bestehenden öffentlich-rechtlichen Vertrages zum ÖPNV zwischen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und dem Landkreis V-G vorliegen, wenn er noch im November 2024 beschlossen werden soll? Wie ist der Stand der Abstimmungen mit dem Landkreis?

Herr Al-Khouri: Die Beantwortung wird im nichtöffentlichen Teil der Beratung erfolgen.

 

Herr Rappen: Welchen Antrieb haben die Busse von K-Bus?

GF VBG: Die bestellten Busse sind Fahrzeuge auf VW Crafter Basis mit Dieselantrieb. Momentan können keine Fahrzeuge mit Elektroantrieb angeschafft werden, da keine Ladeinfrastruktur vorhanden ist. Erst mit dem Bau eines eigenen neuen Betriebshofes bis 2030 (Remondis hat ab 2030 Eigenbedarf an den Flächen angekündigt) kann eine entsprechende Ladeinfrastruktur geschaffen werden.

 

Frau Görs: Fällt die Bushaltestelle in der Loitzer Straße durch den Neubau der Bushaltestelle in der Grimmer Straße weg?

GF VBG: Nein.

 

Herr Al-Khouri: Was ist mit einseitigen Haltestellen gemeint?

GF VBG: Wenn in einer Straße auf nur einer Straßenseite eine Haltestelle errichtet ist.

 

Reduzieren

Anlagen