Beschlussvorlage der Politik (ö) - BV-P-ö/07/0016
Grunddaten
- Betreff:
-
Startschuss für einen modernen attraktiven Arbeitgeber
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage der Politik (ö)
- Federführend:
- Politik
- Antragsteller/in:
- Fraktion BG/FDP/KfV
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Zuständigkeit | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Finanzen, Liegenschaften und Beteiligungen (FA)
|
Beratung
|
|
|
09.11.2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Soziales, Jugend, Inklusion, Integration, Gleichstellung und Wohnen
|
Beratung
|
|
|
09.11.2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bauwesen und öffentliche Ordnung
|
Beratung
|
|
|
10.11.2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur, Universität, internationale Beziehungen und Wissenschaft (BiA)
|
Beratung
|
|
|
11.11.2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung
|
Beratung
|
|
|
11.11.2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit
|
Beratung
|
|
|
12.11.2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss (HA)
|
Beratung
|
|
|
30.11.2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft (BS)
|
Beschlussfassung
|
|
|
16.12.2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft (BS)
|
Beschlussfassung
|
|
|
01.03.2021
|
Beschlussvorschlag
Die Bürgerschaft beauftragt den Oberbürgermeister im ersten Halbjahr 2021 ein Konzept zur Implementierung moderner Arbeitsmethoden (New Work) für die kommunale Verwaltung und die städtischen Tochterunternehmen zu erstellen. Die Möglichkeit von Homeoffice und flexiblen Arbeitszeitmodellen sollen hierbei ein Teil der Konzeption sein.
Ziel ist es, die Universitäts- und Hansestadt Greifswald im umkämpften Markt um junge, qualifizierte Arbeitnehmer*innen zu einer konkurrenzfähigen, modernen und attraktiven Arbeitgeberin zu machen.
Mögliche Maßnahmen:
Qualifizierung aller Führungskräfte zu Themen wie Homeoffice und digitalen Mitarbeitertreffen um Offenheit für die Wünsche von Mitarbeiter*innen zu fördern.
Evaluation der Stellen, für welche Homeoffice möglich ist.
Schaffung technischer Strukturen und Ausstattung (mehr mobile Endgeräte, anstelle fester Arbeitsplätze).
Gegebenenfalls ergänzen der klassischen Büroinfrastruktur durch das Einrichten von Stillarbeitsräumen und Kollaborationsräumen.
Eine Befragung der aktuellen Mitarbeiter*innen wie groß das Interesse an mobilem Arbeiten, Homeoffice oder flexiblen Arbeitszeiten ist.
Finanz. Auswirkung
Haushalt |
Haushaltsrechtliche Auswirkungen (Ja oder Nein)? |
HHJahr |
Ergebnishaushalt |
Nein |
|
Finanzhaushalt |
Nein |
|
|
Teil- haushalt |
Produkt/Sachkonto/ Untersachkonto |
Bezeichnung |
Betrag in € |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
HHJahr |
Planansatz HHJahr in € |
gebunden in € |
Über-/ Unterdeckung nach Finanzierung in € |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
HHJahr |
Produkt/Sachkonto/ Untersachkonto Deckungsvorschlag |
Deckungsmittel in € |
1 |
|
|
|
Folgekosten (Ja oder Nein)? |
|
|
HHJahr |
Produkt/Sachkonto/ Untersachkonto |
Planansatz in € |
Jährliche Folgekosten für |
Betrag in € |
1 |
|
|
|
|
|
