Beschlussvorlage der Politik (ö) - BV-P-ö/08/0112-02
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag auf Übernahme der „Verordnung zum Schutz von Freilebenden Katzen durch Festlegung von Gebieten mit Kennzeichnungs-, Register- und Kastrationspflicht (Katzenschutzverordnung – KatzSchV)“ des Landkreises Vorpommern-Greifswald für die Universitäts- und Hansestadt Greifswald
- Status:
- öffentlich (in Beratung aufgenommen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage der Politik (ö)
- Federführend:
- Politik
- Antragsteller/in:
- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion Alternative Liste*Tierschutz*PARTEI
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft (BS)
|
Beschlussfassung
|
|
|
24.02.2025
|
Sachdarstellung
Im Landkreis VG gibt es die Verordnung zum Schutz von Freilebenden Katzen durch Festlegung von Gebieten mit Kennzeichnungs-, Register- und Kastrationspflicht (Katzenschutzverordnung – KatzSchV)“. Das Amt Anklam-Land und die Stadt Anklam haben bereits eine Übernahme der Verordnung durchgeführt. Die Stadt Wolgast wird ebenfalls eine Übernahme der Verordnung beantragen.
Die Verordnung dient dem Schutz von freilebenden Katzen vor erheblichen Schmerzen, Leiden oder Schäden, die auf eine hohe Anzahl dieser Katzen innerhalb eines bestimmten Gebietes zurückzuführen sind, zielt aber auf die Katzenhalterinnen und Katzenhalter ab.
Argumente für die Übernahme der Katzenschutzverordnung sind:
Schutz von Tierwohl und Gesundheit durch:
Kontrolle der Katzenpopulation:
Eine Kastrationspflicht hilft, die Anzahl der freilaufenden Katzen zu kontrollieren und unerwünschte und unkontrollierte Fortpflanzung zu verhindern. Dies trägt zur Verringerung der Zahl verwilderter und heimatloser Katzen bei, die möglicherweise unter schlechten Bedingungen leben.
Verminderung von Krankheiten:
Kastrierte Katzen neigen weniger dazu, umherzustreifen und sich zu kämpfen, was das Risiko der Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten verringert. Dies schützt sowohl die Katzenpopulation als auch die menschliche Bevölkerung vor zoonotischen Krankheiten.
Schutz der Biodiversität:
Eindämmung der Beutegreiferpopulation:
Freilaufende und sich unkontrolliert vermehrende Katzen haben einen erheblichen negativen Einfluss auf die heimische Tierwelt. Sie jagen Vögel, kleine Säugetiere und Reptilien, was zu einem Rückgang lokaler Arten führen kann. Eine verringerte Katzenpopulation durch Kastration schützt die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht in städtischen und ländlichen Gebieten.
Schutz der Öffentliche Ordnung und Sauberkeit:
Vermeidung von Belästigungen und Schäden:
Eine unkontrollierte Katzenpopulation kann zu verschiedenen Problemen führen, wie beispielsweise Lärm durch kämpfende Katzen, Verschmutzung durch Katzenkot und Schäden an Gärten und Grundstücken. Eine Kastrations- und Registrierpflicht kann helfen, diese Belästigungen zu verringern.
Förderung der Verantwortung von TierhalterInnen
Regulierung des Umgangs mit Heimtieren:
Durch Registrierpflicht und Einführung eines Katzenregisters werden KatzenhalterInnen stärker in die Verantwortung genommen. Dies führt zu einer besseren Überwachung und mehr Verantwortlichkeit der BesitzerInnen in Bezug auf die Pflege und Aufsicht ihrer Tiere.
Rückverfolgbarkeit:
Bei verlorenen, entlaufenen oder toten Katzen ermöglicht die Registrierung eine schnelle Identifikation und Rückführung des Tieres zu seinem Besitzer. Dies reduziert die Zahl der heimatlos in Tierheimen landenden Tiere und erleichtert die Arbeit des Tierschutzes. Weiterhin wird der Besitzer über den Todfund informiert.
Kostenersparnis und Effizienzsteigerung in kommunaler Verwaltung
Reduzierte Kosten für Tierheim und Katzenschutzverein:
Eine geringere Anzahl an herrenlosen Katzen reduziert die Belastung für das Tierheim und den Katzenschutzverein. Dies spart Kosten und Ressourcen, die ansonsten für die Pflege und Unterbringung streunender Katzen aufgewendet würden.
Beispiel:
KatzSchV Anklam-Land https://www.kreis-vg.de/media/custom/3079_6827_1.PDF?1698230869 [abgerufen 20.11.24]
Informationen des Tierschutzbunds:
https://www.tierschutzbund.de/tiere-themen/haustiere/katzen/gemeinden-mit-katzenkastrationspflicht/ [abgerufen 20.02.25]
Finanz. Auswirkung
Haushalt |
Haushaltsrechtliche Auswirkungen (Ja oder Nein)? |
HHJahr |
Ergebnishaushalt |
NEIN |
|
Finanzhaushalt |
NEIN |
|
|
Teil- haushalt |
Produkt/Sachkonto/ Untersachkonto |
Bezeichnung |
Betrag in € |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
HHJahr |
Planansatz HHJahr in € |
gebunden in € |
Über-/ Unterdeckung nach Finanzierung in € |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
HHJahr |
Produkt/Sachkonto/ Untersachkonto Deckungsvorschlag |
Deckungsmittel in € |
1 |
|
|
|
Folgekosten (Ja oder Nein)? |
|
|
HHJahr |
Produkt/Sachkonto/ Untersachkonto |
Planansatz in € |
Jährliche Folgekosten für |
Betrag in € |
1 |
|
|
|
|
|
